Fotos © Severin Hirsch & YOUKI (Lukas Maul, Xenia Bluhm)

Filmvermittlung als Methode der Lehrlingsentwicklung
Basierend auf der Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur wird Lehrlingen im Rahmen des Workshops ein breites Band an Schlüsselkompetenzen vermittelt. Verschiedene Kompetenzen werden je nach Bedarf des Unternehmens und der Auszubildenden in den Fokus gerückt.
Die Auseinandersetzung erfolgt zunächst auf einer abstrakten Ebene. Die Analyse eines Films oder die Produktion einer Zeitung ermöglichen einen distanzierten Blick auf ein bestimmtes Thema. Im nächsten Schritt wird dieses auf die persönliche Ebene übertragen. Dieser Zugang macht eine sanfte Annäherung an „kritische“ Themenfelder möglich.
Die Neurobiologie bestätigt, dass Spaß und Freude wesentliche Elemente des Lernens sind. Über den kulturellen Zugang erreichen wir die Lehrlingen auf einer emotionalen Ebene und sensibilisieren sie leichter für ihren Alltag und die persönliche Entwicklung.
Lehrlingsentwicklung ist eine hervorragende Möglichkeit, eine wertschätzende Haltung dem Unternehmen gegenüber zu stärken, Bindung und Identifikation zu schaffen und in die Kompetenz der MitarbeiterInnen zu investieren.
Der Nutzen für das Unternehmen
In der lernenden Organisation braucht es die Beteiligung vieler Bereiche, um erfolgreich zu sein und wachsen zu können. Auf dieser Erkenntnis beruht die Lehrlingsentwicklung: Es ist das Zusammenspiel des Unternehmers, der Lehrlinge sowie der Workshopleiterinnen, die die Entwicklung der Auszubildenden fördert.
Im Workshop legen wir den Grundstein für eigenständiges und strukturiertes Lernen. Wir erarbeiten gemeinsam mit den Lehrlingen Handlungsstrategien und Lösungen, die sie im Alltag wirkungsvoll einsetzen können. Der größte Feind der Veränderung ist Gewohnheit und alltägliche Routine. Gute Vorsätze werden allzu oft unter Arbeit und Problemen verschüttet.
Wir halten hier transferorientiertes Lernen entgegen. Darunter verstehen wir, das im Seminar Gelernte in den Berufsalltag zu integrieren. Austauschmöglichkeiten und Zielarbeit während des Workshops bilden die Basis für einen Arbeitsauftrag, der nach dem Workshop selbständig von den Lehrlingen durchgeführt wird. Abschließend erarbeiten wir gemeinsam mit dem Unternehmen einen Maßnahmenkatalog. Dieser zeigt den Lehrlingsbeauftragten und den AbteilungsleiterInnen, wie sie die Lehrlinge bei der Zielerreichung unterstützen können.
Unternehmen, Lehrlinge und Workshopleitung bilden ein aktives Dreieck, bei dem jede Gruppe einen wesentlichen Part zur Entwicklung der Lehrlinge als zukünftige exzellente Fachkräfte übernimmt.
Unsere Erfahrungen in der Arbeit mit Lehrlingen
Manuela Grundner hat ihre Laufbahn als Lehrling zur Restaurantfachfrau begonnen. Sie kennt Herausforderungen die an Lehrlinge gestellt werden, aus eigener Erfahrung. Durch ihre Arbeit als systemischer Coach, Mediatorin und Trainerin öffnet sie für die Auszubildenden spannende Wege zur persönlichen Entwicklung und Selbstreflektion.
Gudrun Jöller baut in ihren Workshops auf ihre zehnjährige Erfahrung im Bereich „Kulturvermittlung mit Lehrlingen“ auf. Als Gestaltpädagogin ist ihr ein ganzheitlicher Zugang die aktive Wahrnehmung wichtig.
Die Workshopreihe „Filmanalyse mit Lehrlingen“ wurde 2012 mit dem Bank-Austria-Kunstpreis ausgezeichnet.
Unter lehrlinge@filmab-graz.at beantworten wir gerne weitere Fragen oder nehmen Ihre Anmeldung entgegen.